Download Flyer zur Veranstaltungsreihe
Lautes Nachdenken …
mit einem Freund zählt nach Lessing zu den höchsten menschlichen Genüssen.
Wir wollen ihnen und uns Gelegenheiten geben, in die Nähe dieser Genüsse zu kommen.
Deshalb hat die Große Loge Royal York zur Freundschaft ím Orient Berlin die Veranstaltungsreihe „Dialog im Logenhaus“ ins Leben gerufen.
lm Rahmen dieses Projekts sollen Brüder der Royal York Logen, der Logen Deutschlands und der Weltbruderkette, sowie deren Gäste die Gelegenheit erhalten, im unmittelbaren Kontakt mit namhaften Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur über Zeit- bzw. Zukunftsfragen unseres Landes zu sprechen. Ein solcher Dialog bietet dem Freimaurer und den Gästen die Chance, sich zu informieren und zu orientieren, sich für neue Sichtweisen und Lösungen von Problemen zu öffnen und sich im Miteinander zu humanitärem Handeln zu motivieren.
„DIALOG im Logenhaus“ ist Signum für eine moderne wertgestützte Gegenwartsfreimaurereí, die ihre Verantwortung für eine humane Gestaltung der Mitwelt. der Umwelt und der Nachwelt ernst nimmt.
————————————————————————
Die nächste Veranstaltung findet am 17. September 2025 statt
„Im 35. Jahr der deutschen Einheit“
– Warum bleibt Ostdeutschland weiter anders als Westdeutschland?
17. September 2025 um 20:00 Uhr im Goethe-Saal des Logenhauses Emser Straße 12-13, 10719 Berlin (Wilmersdorf)
Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt immer wieder auf. Sei es anlässlich runder Jubiläen, sei es nach Protesten. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte. Sie dreht sich im Kreis, auf Vorwürfe folgen Gegenvorwürfe: »Ihr seid diktatursozialisiert!« – »Ihr habt uns ökonomisch und symbolisch kleingemacht!« Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben – ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft. Angesichts der schwachen Verwurzelung der Parteien plädiert Steffen Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.
Referent: Prof. Dr. Steffen MauSteffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsthmene sind soziale Ungleichheit, sozialer Wandel, Migration und Europäische Integration. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Bücher Ungleich Vereint. Warum der Osten anders bleibt (2024) sowie die gemeinsam mit Thomas Lux und Linus Westheuser verfasste Studie Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft (2023) standen monatelang auf der Sachbuch-Bestenliste und auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Für Ungleich Vereint erhielt er außerdem den Bayrischen Buchpreis 2024 und stand auf der Shortlist für den Sachbuchpreis des Norddeutschen Rundfunks. |
![]()
Pof. Dr. Sreffen Mau |
Zum Vortragsabend sind alle Brüder, Schwestern, Lebenspartner und Gäste der Logen herzlich eingeladen! Im Anschluss an den Vortrag mit Diskussion laden wir zu einem kleinen Empfang.
Eine verbindliche Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen bis zum 10. September erbeten unter (Bitte anklicken):
anmeldung@dialog-im-logenhaus.de
DIALOG im Logenhaus
ist eine Veranstaltung der Großen Loge Royal York zur Freundschaft
Organisation: Brr. C. Meier & P. Wiegmann